+49 781 473 0
  • Presse
  • Karriere
  • Mediathek
  • Kontakt
  • Kontraststärke

    Verstärken Sie den Kontrast für eine leichtere Leseerfahrung.

    Schriftgröße anpassen

    Halten Sie auf Ihrer Tastatur die Taste STRG gedrückt und betätigen Sie gleichzeitig die Plus- (+) oder Minus-Taste (-), um die Schrift größer oder kleiner zu stellen. Mit STRG und 0 gelangen Sie wieder zur Ausgangsgröße.

MEDICLIN Staufenburg Klinik
Kontakt
Menü
  • Unsere
    Klinik
    Unsere Klinik
    Über unsere Klinik
    Ihre Ansprechpartner
    Aktuelles & Veranstaltungen
    Qualität & Hygiene
    Lage & Anreise
  • Fachbereiche
    & Krankheitsbilder
    Fachbereiche und Krankheitsbilder
    Was wir behandeln
    Zentrum für Diabetes, Nephrologie und Adipositas
    • Diabetes, Nierenerkrankungen, Adipositas – Was macht das mit der Psyche?
    • Endokrinologie
    Onkologie
    Uro-Onkologie
    Orthopädie
    Ambulante Reha
    Unsere Experten
    Krankheitsbilder A-Z
    Gesundheitsthemen
  • Ihr
    Klinikaufenthalt
    Ihr Aufenthalt
    Vor dem Aufenthalt
    • Reha beantragen
    • Wunsch- und Wahlrecht
    Während des Aufenthalts
    • Mehr Komfort mit MEDICLIN PRIVITA
    • Freizeit und Umgebung
    Nach dem Aufenthalt
  • Für Ärzte
    & Sozialdienste
  • Ambulante Reha
    Ambulante Reha
    Ambulante Angebote, FAQs und Reha-Antrag
    Ambulante onkologische Reha
    Ambulante Reha bei Diabetes und Adipositas
    Ambulante orthopädische Reha DRV
  • Suche
  • Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht: +49 781 473 0 Kontaktformular
  • Start
  • Fachbereiche & Krankheitsbilder
  • Gesundheitsthemen
  • Adipositas-Reha: Ihr Weg zu einem gesünderen Leben
NU-Step, Sportpark Zurück
  • Themen auf der Seite
  • Adipositas und Übergewicht
  • Reha bei Adipositas
  • Therapieschwerpunkte
  • Häufige Fragen zur Reha bei Adipositas
Teilen:

Adipositas-Reha: Ihr Weg zu einem gesünderen Leben

In der Reha bei Adipositas zeigen wir Ihnen, wie Sie Gewicht abnehmen und langfristig Ihren Lebensstil ändern können – für Ihre Gesundheit.

In der MEDICLIN Staufenburg Klinik in Durbach sind wir auf Adipositas spezialisiert. In der Reha bei Adipositas zeigen wir Ihnen, wie Sie langfristig gesünder leben können. Wir behandeln Adipositas in unserem Zentrum für Diabetes, Nephrologie und Adipositas.

Was ist Adipositas, was ist Übergewicht?

Adipositas – starkes Übergewicht – wird umgangssprachlich auch Fettleibigkeit oder Fettsucht genannt. Die Adipositas ist von der WHO als eine chronische Erkrankung anerkannt. In Deutschland ist etwa jeder vierte Erwachsene adipös, Tendenz steigend.

  • Adipositas ist eine komplexe Stoffwechselerkrankung, bei der sich Fettgewebe im Körper ansammelt.
  • Adipositas erhöht das Risiko für verschiedenste Gesundheitsprobleme.
  • Die Lebenserwartung ist bei Adipositas je nach Schweregrad der Erkrankung und Begleiterkrankungen um Jahre verkürzt.
  • Eine frühzeitige Diagnose und eine wirksame Behandlung können das Risiko für damit verbundene gesundheitliche Probleme senken und die Lebensqualität erhöhen.

Übergewicht bezieht sich auf ein höheres Körpergewicht als normal, während Adipositas durch überschüssiges Körperfett gekennzeichnet ist und oft ernsthaftere gesundheitliche Folgen hat.

Ursachen für Adipositas

Übergewicht und Adipositas hängen meistens mit Bewegungsmangel und ungesunden Ernährungsgewohnheiten zusammen. Wer zu viel und zu ungesund isst, viel sitzt, sich zu wenig bewegt, verbraucht zu wenig Kalorien. Die zu hohe Energiezufuhr lagert sich in Fettdepots im Körper ein. Auch Stress, Erkrankungen, genetische Veranlagung und Medikamente können Adipositas verursachen. Weitere Informationen zu Ursachen und Folgen der Adipositas lesen Sie in unserem Ratgeberartikel Adipositas.

Body Mass Index (BMI)

Adipositas wird anhand des Body-Mass-Index (BMI) diagnostiziert, wobei ein BMI von 30 oder höher als Adipositas klassifiziert wird.

Der Body Mass Index setzt das Körpergewicht ins Verhältnis mit der Körpergröße. Er definiert, ab wann eine Adipositas vorliegt. Man berechnet ihn, indem man das Körpergewicht durch das Quadrat der Körpergröße in Metern teilt:

BMI = Körpergewicht in kg: (Körpergröße in m)²

  • Normalgewicht bei Erwachsenen: BMI zwischen 18,50 bis 24,99 kg/m2
  • Übergewicht: BMI zwischen 25 bis 29,99 kg/m2
  • Adipositas: ab einem BMI von 30 kg/m2

Adipositas wird in drei Grade eingeteilt:

  • Adipositas Grad I bei einem BMI zwischen 30-34,9
  • Adipositas Grad II bei BMI 35-39,9
  • Adipositas Grad III bei BMI von über 40

Bauchumfang

Zusätzlich zum BMI kann man die Fettverteilung im Körper zur Diagnose von Adipositas und Übergewicht heranziehen. Bei Frauen gilt der Bauchumfang, gemessen an der Taille, ab 80 Zentimeter als zu hoch und bei Männern ab 94 Zentimetern. Das Bauchfett gilt als Indikator für Adipositas, weil es besonders riskant für die Gesundheit ist. Das sogenannte innere oder viszerale Bauchfett erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-, Stoffwechsel- oder Krebserkrankungen. Überschüssiges Fett am Gesäß oder den Oberschenkeln ist weniger gefährlich.

Folgen von Übergewicht und Adipositas

Adipositas ist ein Risikofaktor für

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Bluthochdruck
  • Diabetes mellitus Typ 2
  • Gelenkerkrankungen
  • Atmungsstörungen und Schlafapnoe

Adipositas ist auch ein Risikofaktor für häufige Krebserkrankungen, wie Dickdarmkrebs, Brustkrebs und Demenzerkrankungen. Übergewicht und Adipositas haben auch psychische Folgen: Betroffene fühlen sich häufig minderwertig, haben ein geringes Selbstvertrauen und fühlen sich als Außenseiter.

Änderung des Lebensstils für mehr Gesundheit

Wenn Sie übergewichtig oder adipös sind, können Sie mit gesunder Ernährung und Bewegung Folgeerkrankungen vermeiden oder mindern. Doch was und wieviel ist gesund und wie bereitet man es richtig zu? Wie ernährt man sich ausgewogen? Wie gewöhnt man sich das Snacken ab? Welche Art von Sport und körperlicher Aktivität hilft?

In der Reha bei Adipositas zeigen wir Ihnen, wie Sie Gewicht reduzieren, neue Verhaltensweisen lernen und langfristig Ihren Lebensstil ändern können – für Ihre Gesundheit.

Reha bei Adipositas

Die langfristige Gewichtsreduktion ist der Schwerpunkt unserer Adipositas-Therapie. Wir richten die Therapien nach den Ursachen des Übergewichts und passen sie individuell an jede Patientin und jeden Patienten an. In der MEDICLIN Staufenburg Klinik begleitet Sie unser engagiertes Team im Zentrum für Diabetes, Nephrologie und Adipositas auf Ihrem Weg zu einem gesünderen Leben. Unser Team ist auf das Thema Gewichtsreduktion spezialisiert und betreut Sie bei Adipositas und bei Begleiterkrankungen professionell.

Individuelle Betreuung

Beim ersten Gespräch mit unseren Ärztinnen und Ärzten geht um

  • Ihre persönliche Krankengeschichte
  • Ihren seelischen Zustand
  • Ihre Ernährungs- und Essgewohnheiten

Diese Informationen helfen uns, die beste Therapie für Sie zu finden. Unser Fokus liegt nicht nur auf den organischen Beschwerden bei Adipositas, sondern auch auf der psychischen Komponente. Die Therapie beginnt schon vor der Reha mit der Erfassung Ihrer Gewohnheiten. Darauf bauen wir ein personalisiertes Adipositas-Therapieprogramm auf.

Unsere Ziele

  • Gewichtsreduktion
  • Ihre Lebensqualität verbessern
  • Ihre Gesundheit fördern
  • Ihre Arbeitsfähigkeit erhalten

Unser Ansatz ist ganzheitlich und individuell, damit Sie sich rundum wohlfühlen.

Ganzheitliche Therapie bei Adipositas

Übergewicht und Adipositas wirken sich nicht nur auf Diabetes und Nierenerkrankungen negativ aus. Auch spätere Gelenkprobleme, seelische Beeinträchtigungen wie Depressionen und Essstörungen sind häufige Begleiterscheinungen. Die Lebensqualität bei Adipositas ist eingeschränkt, Probleme in Beruf und gesellschaftlichem Leben können auftreten.

Wir geben Ihnen eine wichtige Orientierung, wie Sie dauerhaft Ihr Verhalten sinnvoll steuern können. Wir motivieren Sie, Ihr Leben leichter und auf Dauer gesünder zu gestalten. Auch nach der Reha bieten wir weitere Betreuung an.

Reha bei Adipositas: Therapieschwerpunkte

Gesundheits- und kalorienorientierte Ernährungsumstellung

Essgewohnheiten entwickeln sich meistens über Jahre, und es ist gar nicht so einfach, liebgewonnene, ungesunde Verhaltensweisen zu ändern.

Eine kurzfristige Diät ist keine Lösung. Eine dauerhafte Ernährungsumstellung bedeutet auch eine Veränderung des Lebensstils. Die professionelle Ernährungsberatung in unserer Klinik hilft Ihnen, den Grund- und Gesamtkalorienverbrauch richtig zu berechnen und geeignete Nahrungsmittel und Portionsgrößen zu definieren. Sie lernen, sich abwechslungsreich, fett- und zuckerarm und frisch zu ernähren.

Mehr anzeigen
Verhaltenstherapeutisch orientierte Gruppen zur Gewichtsreduktion (GRIP)
  • Warum essen Sie und bei welchen Gelegenheiten?
  • Wie beeinflusst die Psyche unser Essverhalten?

In der Verhaltenstherapie lernen Sie Mechanismen kennen, die Ihren Abnehmerfolg sehr stark beeinflussen können: Menschen mit Adipositas lernen, ihre Bedürfnisse und Auslöser für ihr Essverhalten zu erkennen.

Ein Schlüssel zur erfolgreichen Gewichtsreduktion liegt in der Antwort zu der Frage: Was sind die psychischen Ursachen für das Übergewicht und wie können Sie psychische Belastungen besser verarbeiten?

Mehr anzeigen
Sport und Bewegung

Mit regelmäßigem Sport und mit Bewegung bauen Sie Muskeln auf.

Dadurch verbessert sich

  • die Körperzusammensetzung
  • die Verteilung von Körperfett und Muskelmasse
  • der Stoffwechsel

In der MEDICLIN Staufenburg Klinik leiten wir Sie individuell zu Kraft- und Muskeltraining an, Bewegungstherapie, Wassergymnastik sind Teil der Therapie. Wir haben auch ein umfassendes Kursangebot und verfügen über moderne Trainingsgeräte in unserem Sportpark.

Mehr anzeigen
Weitere Therapieschwerpunkte
  • Verminderung des Übergewichts zur Behandlung von Diabetes mellitus, Nierenschädigung oder Bluthochdruck
  • Abnehmen unter medizinischer Aufsicht mit kalorischer Reduktionskost
  • Behandlung orthopädischer Beschwerden
  • Ausführliche Ernährungsberatung, Ernährungsplan, Lehrküche und Lehrbuffet
  • Wissensvermittlung zum Thema Ernährung
  • Psychologische Unterstützung bei seelischer Belastung
  • Maßnahmen zum Erhalt der Erwerbsfähigkeit
Mehr anzeigen
Diagnostik bei Adipositas
  • Herz & Gefäße: Ruhe-EKG, Belastungs-EKG, Echokardiographie, Dopplersonographie, Langzeit-EKG, Langzeit-Blutdruckmessung
  • Bioimpedanzmessung der Körperzusammensetzung
  • Lungenfunktionsuntersuchung mittels Spirometrie
  • Umfangreiche Labordiagnostik, bei Bedarf auch endokrinologische Funktionsdiagnostik
  • Ultraschall der Bauchorgane, Schilddrüse
  • Psyche: Erkennen von Verhaltens- und Verarbeitungsmustern, Analyse der Krankheitsbewältigung, Wahrnehmung psycho-physischer Zusammenhänge
Mehr anzeigen
Zentrum für Diabetes, Nephrologie und Adipositas

Die MEDICLIN Staufenburg Klinik ist auf die Rehabilitation von Adipositas spezialisiert. In unserem Zentrum für Diabetes, Nephrologie und Adipositas behandeln wir die Erkrankung mit jahrelanger Expertise.

Häufige Fragen zur Reha bei Adipositas

Wer kann eine Reha bei Adipositas beantragen?

  • Patienten ab einem BMI von über 30
  • Patienten ab einem BMI zwischen 25 und 30, wenn zusätzliche Risikofaktoren oder bereits Begleiterkrankungen vorliegen (z. B. Diabetes oder Hypertonie).
  • Patienten mit Adipositas mit Begleiterkrankungen wie
    • Diabetes mellitus
    • Diabetische Begleiterkrankungen
    • Nierenerkrankungen
    • Orthopädische Begleiterkrankungen
    • Koronare Herzkrankheit, Bluthochdruck
  • Patienten in Vorbereitung oder nach einer bariatrischen Operation (Magenverkleinerung o. ä.) oder auch im Heilverfahren
  • Patienten, die mindestens zimmermobil sind bis 250 kg (wir halten die Ausstattung entsprechend vor)
Wie können Sie eine Reha bei Adipositas beantragen?

Die Reha bei Adipositas beantragen Sie gemeinsam mit Ihrem behandelnden Arzt oder Ihrer behandelnden Ärztin. Sie füllen gemeinsam die Antragsformulare aus und senden diese an den zuständigen Kostenträger. In den meisten Fällen ist das die Deutsche Rentenversicherung oder Ihre Krankenkasse. Tragen Sie Ihre Wunschklinik, z. B. MEDICLIN Staufenburg Klinik direkt im Reha-Antragsformular ein. Dafür gibt es ein spezielles Feld. Sie können auch das Formular zum Wunsch- und Wahlrecht nachträglich einreichen und auf Ihren Reha-Antrag verweisen.

Lesen Sie hier, wie Sie eine Reha beantragen und Ihre Wunschklinik angeben können:

Reha beantragen

Wunschklinik

Wie lange dauert eine Reha bei Adipositas?

Die Dauer eine Adipositasrehabilitation liegt im Allgemeinen bei 3 bis 5 Wochen inklusive Verlängerung. Sie erhalten Hilfe zur Selbsthilfe, um das Gelernte dann auch im häuslichen Umfeld fortzuführen.

Wie oft können Sie eine Reha bei Adipositas machen?

In der Regel kann eine stationäre Reha alle vier Jahre durchgeführt werden. 

Bei besonders starken gesundheitlichen Einschränkungen, einer Gefährdung der Arbeitsfähigkeit oder anderen Erkrankungen, die für die Reha relevant sind, ist auch eine frühere Wiederholung der Reha möglich.

Mehr anzeigen
Ist eher eine ambulante Reha oder eine stationäre Reha sinnvoll?

Sie können bei uns auch eine ambulante Rehabilitation bei Adipositas machen.

Bei fortgeschrittener Adipositas und/oder Begleiterkrankungen empfehlen wir eine stationäre Rehabilitation. Auch die Loslösung aus dem gewohnten Umfeld und die Rückbesinnung auf sich selbst erleichtert vielen, die neuen Verhaltensweisen besser umzusetzen.

Mehr anzeigen
Gibt es auch eine Reha bei Adipositas bei Ernährungsstörungen oder psychischen Belastungen?

Adipositas und eine psychische Belastung/Erkrankung als Zweitdiagnose behandeln wir in der verhaltenstherapeutisch-orientierten Rehabilitation.

Die führende Diagnose muss die Adipositas, der Diabetes oder eine andere Stoffwechselerkrankung sein. Diese Reha dauert 4 Wochen und findet in geschlossenen Gruppen statt. Bei dieser Reha bei Adipositas therapieren wir neben den medizinischen Aspekten auch die psychologischen Aspekte sehr intensiv. Sie werden hier gleichermaßen durch Ärzte und Psychologen betreut. (Dieses Angebot ist beschränkt auf Rehabilitanden der Deutschen Rentenversicherung).

Wenn eine psychische Erkrankung oder eine Essstörung die Hauptdiagnose ist, kann Ihnen eine psychosomatische Rehabilitation in einer darauf spezialisierten Klinik helfen.

Mehr anzeigen

Diese Reha hat mir so viel gebracht, mir wurde so viel beigebracht und erklärt. Mittlerweile habe ich 20 kg abgenommen! Und ich wurde psychisch wieder auf die richtige Spur gebracht. Vielen Dank dafür!

- Patientin Manuela

Ich habe hier von 115 auf 103 kg abgenommen, der Blutdruck ist von 110/155 auf 80/120 runter, Schnarchen und Taubheit im Bein ist weg! Ich hätte nie gedacht, dass so etwas möglich ist!

- Patient Felix

Video: Ozempic

Ozempic® ist eigentlich ein Medikament zur Behandlung von Diabetes – doch mittlerweile wird es immer häufiger als „Abnehmspritze“ genutzt. Wie gefährlich ist dieser Trend? In diesem Video beantwortet Chefarzt Prof. Dr. Jürgen Wagner u. a. folgende Fragen.

  • Wie wirkt Ozempic® und für wen ist es geeignet?
  • Wie geht die Reha-Klinik mit der Nachfrage nach Ozempic® um?
  • Welcher Gewichtsverlust ist realistisch?
  • Warum bleibt eine langfristige Lebensstiländerung entscheidend?

Wer Sie behandelt

Prof. Dr. med. Jürgen Wagner

Prof. Dr. med. Jürgen Wagner

Chefarzt Innere Medizin

  • Tel.:  +49 781 473 212
  • Fax.: +49 781 473 206
Nachricht schreiben
Dr. med. Thomas Jörg Helling

Dr. med. Thomas Jörg Helling

Leitender Oberarzt Innere Medizin

  • Tel.:  +49 781 473 212
  • Fax.: +49 781 473 206
Nachricht schreiben
Dr. phil. Vera Clavairoly

Dr. phil. Vera Clavairoly

Abteilungsleitung Psychologie

  • Tel.:  +49 781 473 212
  • Fax.: +49 781 473 206
Nachricht schreiben

Wie Sie uns kontaktieren können

Tina Colangelo

Tina Colangelo

Leitung Aufnahme

MEDICLIN Staufenburg Klinik

  • Tel.:  +49 781 473 235
  • Fax.: +49 781 473 30612
  • Nachricht schreiben
Zurück zur Übersicht

Ähnliche Beiträge

Kommen Sie in unsere Klinik zum Abnehmen

Kommen Sie in unsere Klinik zum Abnehmen

Beitrag lesen
Fettsucht: Definition, Ursachen und Therapie bei extremem Übergewicht

Fettsucht: Definition, Ursachen und Therapie bei extremem Übergewicht

Beitrag lesen
Adipositas Therapie: Wie Sie Gewicht reduzieren und Gesundheit gewinnen

Adipositas Therapie: Wie Sie Gewicht reduzieren und Gesundheit gewinnen

Beitrag lesen

Diese Seite teilen

Facebook LinkedIn Xing
nach oben

Karriere & Ausbildung

  • MEDICLIN als Arbeitgeber
  • Stellenangebote

Kontakt

  • Kontaktformular
  • Ansprechpartner

Services

  • Mediathek
  • Krankheitsbilder A-Z

Über MEDICLIN

  • Unternehmen
  • Einrichtungen

Folgen Sie uns:

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedInd

Zu MEDICLIN gehören bundesweit 32 Kliniken, sechs Pflegeeinrichtungen und zehn Medizinische Versorgungszentren. MEDICLIN verfügt über rund 8.300 Betten/Pflegeplätze und beschäftigt rund 10.000 Mitarbeiter*innen (Stand: Juni 2023).

MediClin
© 2025 MEDICLIN AG, Offenburg - Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie Einstellungen