Hygiene

Qualität & Hygiene

Die Zufriedenheit unserer Patienten, der Kostenträger und weiterer Partner ist ein zentraler Faktor für die stetige Weiterentwicklung und Verbesserung unseres Qualitätsmanagements.

Qualitätskliniken DRP-Siegel

Qualitätsmanagement

Das Qualitätsmanagementsystem der MEDICLIN Staufenburg Klinik basiert auf den Unternehmenszielen der MEDICLIN und den einschlägigen Standards in den Bereichen Qualität, Sicherheit und Umwelt. Es orientiert sich an den Vorgaben der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) und an den rehabilitationsspezifischen Anforderungen des integrierten Qualitätsmanagementprogramms IQMP-kompakt des Bundesverbandes der Privatkrankenkassen. Das IQMP kompakt Verfahren erfüllt die gesetzlichen Anforderungen gemäß § 37 Abs. 3 SGB IX und §§ 135a, 137d SGB V und ist von der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e.V. (BAR) anerkannt. Die Re-Zertifizierung nach IQMP kompakt erfolgte zuletzt im Juli 2024. 

Die Anerkennung als Diabetes Exzellenz Zentrum besteht seit 2007. Diese anspruchsvolle Zertifizierung für den Diabetes-Bereich wird alle drei Jahre erneuert – zuletzt 2024.

Das Qualitätsmanagement ist prozess- und ergebnisorientiert ausgerichtet. Das bedeutet, die Kernprozesse unserer Arbeit werden laufend überprüft, um sie zum Wohl der Patienten ständig zu verbessern. Die Zufriedenheit der Patienten, der Kostenträger und weiterer Partner bilden dabei die zentralen Faktoren für die Weiterentwicklung und Verbesserung unseres Qualitätsmanagements.


Die erfolgreiche Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung unserer Klinik beruht auf einem interdisziplinären Ansatz. Er fasst medizinische, therapeutische, pflegerische, betriebswirtschaftliche und organisationsbezogene Perspektiven zusammen.

Zu den Grundlagen des Qualitätsmanagements in der MEDICLIN und damit auch in der MEDICLIN Staufenburg Klinik zählen:

  • Darlegung und Optimierung der dienstleistungsrelevanten Arbeitsabläufe
  • systematische Bewertung der Kernprozesse auf der Grundlage interner und externer Audits
  • jährliche Bewertung des Qualitätsmanagementsystems
  • kontinuierliche unternehmensinterne Patientenbefragungen
  • MEDICLIN-internes Benchmarking, z. B. im Bereich Patientenbewertungen
  • Teilnahme an externen Qualitätssicherungsprogrammen der DRV und GKV
  • Ermittlung und Bewertung der erzielten Behandlungsergebnisse

Qualitätszertifikate

Wir planen und optimieren unsere Patientenversorgung nach anerkannten Qualitätsstandards, um nachhaltig und mit Erfolg bestmögliche Behandlungsergebnisse für unsere Patientinnen und Patienten zu erzielen.

Die MEDICLIN Staufenburg Klinik hat ihr Qualitätsmanagementsystem nach den Anforderungen der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) und den Kriterien des Integrierten Qualitätsmanagement-Programms-kompakt (IQMP-kompakt) zertifiziert. Darüber hinaus erhielt die Klinik das Zertifikat als Diabetes Exzellenz Zentrum der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG).  Das Zertifikat Diabetes Exzellenz Zentrum DDG ist das Premiumzertifikat für höchste Ansprüche an die Versorgung. Mit diabetesspezifischem Qualitätsmanagement entspricht es den höchsten Qualitätskriterien der Deutschen Diabetes Gesellschaft.

Zertifiziert:

  • Nach IQMP-kompakt (Integriertes Qualitätsmanagement-Programm kompakt)
  • als Diabetes Exzellenz Zentrum DDG

Leitsätze der MEDICLIN Staufenburg Klinik in Durbach

Patienten

  • Wir gehen individuell auf unsere Patienten ein und begegnen ihnen mit Respekt, Freundlichkeit und Zuwendung. Wir fördern ihre Selbstständigkeit in Beruf und Alltag.
  • Wir arbeiten Hand in Hand für die Gesundheit und Lebensqualität unserer Patienten.
  • Unsere enge Zusammenarbeit über alle Fachbereiche und Berufsgruppen hinweg ist wesentlicher Bestandteil unseres Erfolges.

Mitarbeiter

  • Unsere Mitarbeiter zeichnen sich durch hohe Fachkompetenz und Verantwortungsbewusstsein aus.
  • Wir sind stolz auf unser gutes Arbeitsklima und gehen respektvoll miteinander um.
  • Wir gehen auf die individuellen Bedürfnisse unserer Mitarbeiter ein.

Chancen nutzen

  • Wir greifen aktiv die Entwicklungen im Gesundheitswesen auf und gestalten unsere Leistungen und Therapien nach den Bedürfnissen unserer Patienten, zuweisenden Ärzte, Krankenhäuser und Kostenträger.

Fortschritt und Qualität

  • Wir behandeln unsere Patienten nach dem aktuellen Stand der Medizin und überprüfen kontinuierlich die Wirksamkeit und Qualität unserer Maßnahmen.

Wirtschaftlichkeit

  • Wir überprüfen und verbessern unsere Abläufe und unser Handeln, um die Wirtschaftlichkeit und den künftigen Erfolg der Klinik zu sichern.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

Ansprechpartner

Jana Sutterer-Bohro

Jana Sutterer-Bohro

Qualitätsmanagementbeauftragte

Katja Müller

Katja Müller

Beauftragte für Medizinproduktesicherheit

Alexandra Moehl

Alexandra Moehl

Stellvertretende Beauftragte für Medizinproduktesicherheit