Wir sind für Sie da!
Ein Anruf oder eine E-Mail genügen und wir melden uns so bald wie möglich bei Ihnen.
Sie können uns telefonisch unter folgender Nummer erreichen:
Erfahren Sie hier, wie Ihre Entlassung abläuft und welche Nachsorgemöglichkeiten die Staufenburg Klinik anbietet.
Wir kümmern uns schon während Ihres Aufenthalts darum, dass Ihre Entlassung oder ggf. Weiterversorgung möglichst reibungslos abläuft. Wenn Sie Fragen zum Ablauf haben oder sich bezüglich Nachsorge beraten lassen möchten, sprechen Sie uns an.
Bitte klären Sie die Möglichkeiten der Kostenübernahme grundsätzlich bereits vor Ihrem Aufenthalt. Bitte beachten Sie dazu unsere Aufnahmebedingungen, diese finden Sie hier.
Wie geht es nach meinem Klinikaufenthalt weiter? Die Mitarbeiter unseres Sozialdienstes unterstützen Sie und Ihre Angehörigen bei Fragen rund um Ihre Entlassung. Zum Beispiel, wie Sie rechtzeitig häusliche Hilfen organisieren können.
Wir beraten Sie zu diesen Themen:
Bitte bringen Sie zu einem Beratungstermin eine Liste mit Namen und Anschriften Ihrer Ärzte und, falls vorhanden, den Bescheid über den vorhandenen Grad der Behinderung (GdB) mit.
Sprechzeiten zur Terminvereinbarung
Montag, Mittwoch, Donnerstag: 10 Uhr bis 11 Uhr
Dienstag: 14 Uhr bis 15 Uhr
Sozialdienstbüro
Raum G 03, G12 und G13 (Bereich G)
Wichtige Fragen nach Ihrer Rehabilitation sind:
Um Ihren Reha-Erfolg zu sichern, ermöglicht die Deutsche Rentenversicherung Bund Versicherten eine Nachsorge im Rahmen des Programms IRENA (Intensivierte Rehabilitationsnachsorge).
Dabei können Sie Nachsorgetermine in einer Reha-Einrichtung in der Nähe Ihres Wohnorts wahrnehmen. Die Einrichtung muss von der Deutschen Rentenversicherung Bund zugelassen sein.
IRENA richtet sich an Patienten mit folgenden Erkrankungen:
Diese Nachsorge ist im Anschluss an eine stationäre oder ganztägig ambulante Reha möglich. Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie sich für eine Teilnahme an IRENA interessieren.
Ihnen hat der Aufenthalt in unserer Klinik gut getan und Sie möchten gerne noch einmal einige Tage hier verbringen?
Wir bieten verschiedene Gesundheitsangebote für Selbstzahler:
Selbsthilfegruppen
In Selbsthilfegruppen unterstützen sich Betroffene gegenseitig. Adressen bekommen Sie über Ihr örtliches Gesundheitsamt oder aber auch über die "Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen" (NAKOS) in Berlin.
Spezielle Selbsthilfegruppen
Lebensberatungsstellen
Servicestellen
Nierengesundheit