
Die MEDICLIN Staufenburg Klinik
Die MEDICLIN Staufenburg Klinik in Durbach ist eine Rehabilitationsklinik für Innere Medizin.
Die MEDICLIN Staufenburg Klinik
Unsere Fachrichtungen sind
Unsere Ärzte und Therapeuten arbeiten fachübergreifend zusammen: Die Klinik ist nicht in einzelne Abteilungen aufgeteilt. Stattdessen behandeln wir unsere Patienten mit ihren unterschiedlichen Problemen und Krankheiten gemeinsam im Team unter einer ärztlichen Leitung.
Wir sind darauf ausgerichtet, Ihnen auch bei komplizierten Erkrankungen dauerhaft zu helfen. Das bedeutet für uns, Ihnen Anleitungen zur Selbsthilfe zu geben.
Darauf sind wir spezialisiert
Schwerpunktzentrum Diabetes - Niere - Adipositas
Diabetes, Nierenerkrankungen und starkes Übergewicht treten oft zusammen auf. Wir sind auf die Rehabilitation dieser Krankheitsbilder spezialisiert. Dabei berücksichtigen wir die Zusammenhänge der Erkrankungen.
- Zulassung der Deutschen Rentenversicherung für die Rehabilitation bei Stoffwechselerkrankungen
- Einzige Klinik für Anschlussheilbehandlungen (AHB) endokriner Krankheiten wie Diabetes mellitus mit Zulassung der Deutschen Rentenversicherung in Baden-Württemberg
- Zertifizierung als ´Diabetologikum´ der Deutschen Diabetologischen Gesellschaft: Wir sind auf die Behandlung von Patienten mit Diabetes Typ 1 und Typ 2 und seinen Folgeerkrankungen, z.B. diabetischer Fuß, spezialisiert.
- Die diabetische Nierenerkrankung ist eine häufige Komplikation bei Diabetes. Wir sind spezialisiert auf die Behandlung von Patienten mit chronischen Nierenerkankungen mit - aber auch ohne - Diabetes.
- Bei Adipositas (Übergewicht) bieten wir ein umfangreiches fachübergreifendes Programm an, um Sie bei der Gewichtsabnahme zu unterstützen.
Nachsorge bei Nierentransplantationen
Behandlung bei fortschreitendem Funktionsverlust der Niere: Wir sind im Südwesten die einzige zur Anschlussheilbehandlung (AHB) nach Nierentransplantation und Lebendspende zugelassene Rehabilitationsklinik mit nierenfachärztlicher Betreuung.
Wir behandeln Patienten mit fortschreitender chronischer Niereninsuffizienz aufgrund von Nierenerkrankungen, in Zusammenhang mit Diabetes, aber auch urologischen Erkrankungen oder nach Operationen.
Dabei arbeiten unsere Spezialisten in der Urologie, Diabetologie und Nierenheilkunde eng zusammen.
Reha bei Mammakarzinom und gynäkologischen Tumoren
Wir bieten eine spezialisierte Rehabilitation für Frauen mit Brustkrebs und gynäkologischen Tumoren an. Sie werden onkologisch und gynäkologisch betreut.
Die Behandlung berücksichtigt auch Komplikationen und Nachfolgekrankheiten, z.B.:
- nach Operation, Chemotherapie, Bestrahlung oder einer Hormontherapie
- Erschöpfungssyndrome
- psychische Belastungen
- Probleme bei der Berufstätigkeit
Reha bei Lymphomen und Leukämien
Wir bieten eine spezialisierte Rehabilitation für Patienten mit Lymphomen oder Leukämien. Sie werden onkologisch engmaschig betreut. Bei der Behandlung berücksichtigen wir auch Komplikationen und Nachfolgekrankheiten, z.B.:
- nach zytoreduktiver Therapie (Verminderung der Zahl der Tumnorzellen)
- Erschöpfungssyndrome
- psychische Belastungen
- Probleme bei der Berufstätigkeit
Reha bei Schilddrüsenkrebs
Wir bieten eine spezialisierte Rehabilitation für Patienten mit Schilddrüsenkrebs. Wir betreuen Sie onkologisch engmaschig und berücksichtigen auch Komplikationen und Nachfolgekrankheiten, z.B.:
- nach Operation oder Radio-Jod-Therapie
- Erschöpfungssyndrome
- psychische Belastungen
- Probleme bei der Berufstätigkeit
Nachsorge onkologischer urologischer Erkrankungen/ Kontinenztherapie
Ein Schwerpunkt ist die Nachsorge bei onkologischen urologischen Erkrankungen, insbesondere die Behandlung bei Inkontinenz (unkontrollierter Harnverlust).
Wir bieten auch Nachsorge bei allen Formen der Harnableitung nach Blasenentfernung (z.B. Ersatzblase).
Nachsorge bei Patienten mit Knochentumoren und -metastasen
Bei der Behandlung von Patienten mit Krebserkrankungen der Knochen arbeiten unsere Onkologen und Orthopäden eng zusammen. Wir gehen dabei im Speziellen auf die spezifischen Probleme wie Schmerzen und Bewegungseinschränkungen ein. Unser Ziel ist eine größtmögliche Schmerzlinderung und die Wiederherstellung Ihrer Bewegungs- und Gehfähigkeit. Wir behandeln Ihre onkologischen Beschwerden und Probleme sowie die Folgen für den Bewegungsapparat - etwa Brüche und Schmerzen. Hierzu nutzen wir spezielle Krankengymnastik, die Anpassung von Prothesen und die Versorgung mit Hilfsmitteln (z.B. Gehhilfen).
Rehabilitation in der MEDICLIN Staufenburg Klinik
Während Ihrer Reha behandelt Sie ein Team mit Ärzten und Therapeuten aus verschiedenen Fachrichtungen. Ein wichtiges Therapieziel ist es, Ihnen Hilfe zur Selbsthilfe zu bieten – damit Sie auch nach dem Klinikaufenthalt selbst etwas für Ihre Gesundheit tun können.
Anschlussheilbehandlungen und Nachsorge bei
- Prostata-, Nieren-, Blasen- und Hodentumoren
- Brustkrebs
- gynäkologische Tumoren
- Lymphomen und Leukämien
- Schilddrüsentumoren
- Knochentumoren
Therapiesäulen der onkologischen Rehabilitation:
- Bewegung/Sport/Physiotherapie
- Informationsvermittlung zur Tumorerkrankung
- Krankheitsverarbeitung
- psychologische Betreuung
- Nebenwirkungs-Management wie Inkontinenztraining, Lymphdrainage etc.
- bei Funktionsstörungen und entzündlichen Erkrankungen der Nieren
- CAPD-Behandlungen in der Klinik (ambulante Bauchfelldialyse)
- Hämodialyse (Blutwäsche) in Zusammenarbeit mit einer Dialysepraxis (4km)
- Anschlussheilbehandlung nach Nierentransplantation und Lebendspende
- Stoffwechseleinstellung mit allen Therapieverfahren: Ernährungsberatung, Medikamente, Insulintherapie einschließlich Pumpenbehandlung
- Diabetikerschulung
- Behandlung von Diabetes-Folgeerkrankungen wie Diabetischer Fuß, Diabetische Nierenerkrankung, Diabetische Neuropathie (Nervenschäden) und Herz-Kreislauferkrankungen
- Fettstoffwechselstörungen
- verhaltenstherapeutisch orientierte Gruppen zur Gewichtsreduktion
- Ernährungsberatung und -therapie
- Bewegungstherapie inklusive Wassergymnastik
- Kalorienangepasste Mischkost
- Ausstattung für Patienten bis zu 250 kg inklusive Trainingsgeräte
- bei degenerativen und entzündlichen Erkrankungen der Gelenke und der Wirbelsäule
- Anschlussheilbehandlung nach Gelenkersatz
- bei Knochentumoren
- bei Weichteilrheuma (Fibromyalgie)
- Rückenschule
Während Ihres Klinikaufenthalts wollen wir ihnen Erholung und gesunde Aktivitäten ermöglichen.
Unser Angebot:
- Bibliothek / Leseraum
- Cafeteria
- Fernsehraum
- Friseur
- Gemeinschaftsraum
- Geführte Wanderungen
- Hobbyraum
- Kiosk
- Kreatives Gestalten
- Konferenz-/Vortragsräume
- Liegewiese
- Medizinische Fußpflege
- Sauna
- Schwimmbad
- Sonnenterrasse
- Speisesaal
- Sporthalle
- Skulpturenpark
- Tischtennisbereich
- Wärmekabine
- Outdoor-Aktiv-Park
- Werkstätten für Kreativ- und Kunsttherapie
z. B. Werkstatt für Tonarbeiten und Atelier für Maltechniken und Bastelarbeiten - Räume für Entspannungstherapie
Qi Gong, Autogenes Training, Eutonie, Muskelentspannung nach Jacobsen - Räume für Beratungen und Schulungen
z. B. für Ernährungsberatung einschließlich Lehrküche, Diabetesberatung, Stomazimmer, Verbandszimmer - Räume für Physikalische Therapie
Elektrotherapieplätze, Lymphdrainage-Behandlungsplätze, Therapiewannen, Wechselarm- und Fußbad, Zwei- und Vierzellenbäder, Plätze für Fango-Packungen und Massagen, Inhalationen - Räume für Physio-, Sport- und Bewegungstherapie
Behandlungsräume, zwei Gymnastikhallen, Räume für Sport- und Bewegungstherapie, zwei Bewegungsbäder, ein Hallenbad 20 x 10 m - Outdoor-Aktiv-Park
Moderne Outdoor-Geräte für gesundheitsfördernde Bewegung im Freien
- Klinisches Labor
- Funktionsdiagnostik, z. B Ruhe-/Langzeit EKG, Ergometrie, Blutdruckmessung
- moderne Diagnosegeräte, z.B. Ultraschall, Arthro-Sonografie, Uroflow,
- umfangreiche physiotherapeutische Ausstattung, z.B. Schlingentische, Stehbrett, Knie- und Schulterbewegungsschiene, Gehbarren und Laufband, medizinische Trainingstherapie
Kunst in Durbach
In unserer Galerie KulturZeit im Klinik-Foyer stellen wir regelmäßig anspruchsvolle Kunst aus.
Hier wollen wir es unseren Patienten ermöglichen, abseits des medizinischen Betriebs Ruhe zu finden und zur geistigen Auseinandersetzungen mit den künstlerischen Werken einladen.
Das Engagement für die Kunst hat in Durbach Tradition. Seit 1976 gibt es auf Initiative des Kunstsammlers Rüdiger Hurrle den Durbacher Skulpturenpark. Im Landschaftsschutzgebiet Vollmersbachtal direkt vor der Klinik und auf dem nahegelegenen Gelände des Hotels Vier Jahreszeiten sind insgesamt 76 Skulpturen von Künstlern aus aller Welt zu sehen.