Endokrinologie

Endokrinologie

Wir behandeln Patient*innen mit Erkrankungen, die durch Überproduktion oder Mangel bestimmter Hormone im Körper entstanden sind.

Fachbereich Endokrinologie

Im Fachbereich Endokrinologie befassen wir uns mit Funktion und Fehlfunktionen der Hormone und des Hormonsystems. Wir behandeln Drüsenerkrankungen, die durch einen Überschuss oder Mangel an Hormonen entstanden sind. Hormone sind Botenstoffe, die mit deren Hilfe Organe und Zellen miteinander kommunizieren. Sie spielen eine wichtige Rolle in unserem Körper, denn sie wirken auf Stoffwechsel, Wachstum, Entwicklung und Psyche. Funktioniert eine Drüse nicht richtig, zeigen sich typische Symptome.

Die Schilddrüse

Ist der Hormonhaushalt der Schilddrüse gestört, kommt es am häufigsten zu Über- beziehungsweise Unterfunktionen der Schilddrüse.

Typische Symptome einer Überfunktion der Schilddrüse

  • Gewichtsabnahme
  • Wärmeintoleranz
  • Zittern und
  • Gefahr von Herzrhythmusstörungen

Eine Überfunktion der Schilddrüse kann meist zunächst mit Tabletten behandelt werden. Erst nach weiterer Diagnostik raten die behandelnden Ärzt*innen in einigen Fällen zu Operation oder Radiojodtherapie.

Typische Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion

  • Gewichtszunahme
  • Leistungsschwäche
  • Kälteintoleranz

Eine Schilddrüsenunterfunktion kann man in fast allen Fällen einfach durch Tabletteneinnahme des fehlenden Hormons behandeln.

Typische Symptome bei Störungen der Nebennierenfunktion und Hypophyse

Komplexer sind Störungen der Nebennierenfunktion oder der Hypophyse (Hirnanhangdrüse). Eine Überproduktion von Cortison (Morbus Cushing) führt zu typischer Gewichtszunahme mit „Vollmond“-Gesicht, Bluthochdruck, Diabetes mellitus, Hautveränderungen und Knochenentkalkung. Nach einer gründlichen Untersuchung müssen Ärzt*innen den Knoten aus Nebenniere oder Hypophyse operativ entfernen. Manchmal resultiert daraus eine dauerhafte Nebenniereninsuffizienz. Der lebensnotwendige Hormonersatz ist in diesen Fällen oder bei eigenständiger Nebennierenunterfunktion komplizierter. Im Alltag müssen die Patient*innen die Dosis in ärztlicher Absprache bei Belastungen anpassen. Betroffene müssen lernen, mit der Situation umzugehen. Eine eingehende Schulung ist dann dringend notwendig.

Was wir behandeln

  • Cushing Syndrom (Cortisonüberproduktion) nach Operation
  • Morbus Addison (Cortisonmangel), Nebenniereninsuffizienz
  • Morbus Basedow
  • Hyperthyreose, Schilddrüsenüberfunktion
  • Hashimoto-Thyreoiditis, Hypothyreose, Schilddrüsenunterfunktion
  • Prolaktinom
  • Diabetes insipidus u.a.

Für wen ist die stationäre Reha geeignet?

  • Patient*innen, die Schwierigkeiten haben, ihre Hormonsubstitution (Hormonersatztherapie) im Alltag anzupassen.
  • Patient*innen, die trotz intensiver ambulanter Therapie Schwierigkeiten haben, ihre Gewohnheiten zu ändern.
  • Patient*innen mit anhaltender Leistungsminderung trotz Hormonsubstitution
  • Patient*innen mit krankheitsbedingten beruflichen Problemen oder Gefährdung der Erwerbsfähigkeit

Wie wir Sie behandeln

Diagnostik

Ihr Aufenthalt bei uns beginnt mit einem ausführlichen Aufnahmegespräch. Wir prüfen Ihren Allgemeinzustand und die uns vorliegenden Befunde.

Wir verwenden moderne Diagnostik und Geräte. Diese Methoden nutzen wir:

  • Umfangreiche Labordiagnostik und Hormonbestimmungen
  • Ultraschall-Untersuchungen des Abdomens und der Schilddrüse
  • Lungenfunktions-Untersuchung
  • Ruhe-EKG, Belastungs-EKG, Langzeit-EKG
  • Langzeit-Blutdruck-Messung
  • Echokardiographie (Ultraschalluntersuchung des Herzens)
  • Doppler-Sonographie (misst den Blutfluss)
  • Schlafapnoescreening
  • Bioimpedanzmessung
  • Psychologische Tests und Assessments
Diagnostik

Therapien

Ihren Therapieplan passen wir an Ihre Erkrankung, Ihre individuellen Beschwerden sowie speziellen Wünsche an:

  • Fachärztliche medizinische Betreuung
  • Regelmäßige Untersuchungen, Visiten und Arztgespräche
  • Beratung und Schulung
  • Indikationsspezifische Information über Krankheitsbild und Therapie
  • Sport- und Bewegungstherapie
  • In der Sport- und Bewegungstherapie trainieren Sie Kraft und Ausdauer, sowie Koordination, um dem krankheitsbedingten Muskelabbau und der Leistungseinschränkung entgegenzuwirken.
  • Entspannungsverfahren
  • Bei uns lernen Sie Entspannungsverfahren wie Qi Gong, Autogenes Training, progressive Muskelentspannung nach Jacobson und Yoga kennen.
  • Sozialdienstliche Beratung
  • Fragen zur beruflichen Wiedereingliederung, Berentung, Schwerbehindertenrecht oder häuslichen Versorgung etc. klären wir hier.
  • Psychologische Unterstützung

Eine chronische, lebensbedrohende Erkrankung ist ein einschneidendes Erlebnis. Mit Gesprächen, Entspannungsverfahren und verhaltenstherapeutischen Maßnahmen helfen wir Ihnen, dieses in Einzel- und Gruppenarbeit zu verarbeiten und wieder mehr Mut zu fassen.

Wer Sie behandelt

Prof. Dr. med. Jürgen Wagner

Prof. Dr. med. Jürgen Wagner

Chefarzt Innere Medizin

MEDICLIN Staufenburg Klinik

Dr. med. Thomas Jörg Helling

Dr. med. Thomas Jörg Helling

Leitender Oberarzt Innere Medizin

MEDICLIN Staufenburg Klinik

Wie Sie uns kontaktieren können

Tina Colangelo

Tina Colangelo

Leitung Aufnahme

MEDICLIN Staufenburg Klinik